Schöpfung

Wir bekennen uns zu der Verpflichtung, die natürlichen Lebensräume zu schützen und unseren Lebensstil so zu verändern, dass die uns anvertraute Schöpfung bewahrt wird.
1Mose 2,15

Wir setzen uns ein für einen besseren Umgang mit der Schöpfung und wollen Widerstand leisten gegen die Zerstörung der Mitwelt.

Weil wir den Weg in die Zerstörung nicht weitergehen dürfen, ist Umkehr nötig. Sie ist möglich, weil der Schöpfer aller Menschen uns ruft und dazu befähigt (Stuttgarter Erklärung von 1988).

Konsum um jeden Preis: Schneller, weiter, größer, mehr sind die Prämissen unseres Lebensstils. Schneller breiten sich die Treibhausgase aus. Weitreichen der sind die Folgen wie Unwetter, Hochwasser und Dürreperioden. Größer wird der Verbrauch von Rohstoffen und die industrielle Landwirtschaft. Mehr wird das Artensterben und der Verlust natürlicher Lebensräume.

Wir setzten uns ein für die Bekämpfung des Klimawandels und für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.

 

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Sa, 26.4. 9-17 Uhr
Blühflächen anlegen
Artenschutz, Sitzgelegenheiten und ein kühler Ort im Garten entstehen
Pfarrerin Dagmar Knecht
München Magdalenenkirche
So, 27.4. 10-11:30 Uhr
in Kooperation mit dem LBV Ansbach; für Familien geeignet
Hilfreiche Expertentipps des LBV rund um den Einstieg in die Vogelbeobachtung
LBV Ansbach
Ansbach-Schalkhausen Scheerweiher Schalkhausen
So, 27.4. 14 Uhr
zum 39. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl
Pfarrer Heiko Kuschel
Grafenrheinfeld Wegkreuz hinter dem KKW Grafenrheinfeld
Mo, 28.4. 15-17 Uhr
im Garten oder im Foyer
München Magdalenenkirche, Musikzimmer
Do, 1.5. 19:30 Uhr
Probier dich durch die süße Vielfalt fair gehandelter Schokolade - und erfahre mehr über die Geschichten hinter dem Geschmack.
Sonja Sibbor-Heißmann
Passau ESG Raum
Sa, 3.5. 18 Uhr
Pfarrer Martin Dubberke
Garmisch-Partenkirchen Johanneskirche Partenkirchen
Mo, 5.5. 15-17 Uhr
München Magdalenenkirche, Musikzimmer
Do, 8.5. 9:30 Uhr
Café Fröhlich - ein Gedanke, ein Kaffee, eine Semmel. Das gemeinsame Frühstück mit Pfarrer Markus Merz.
Bad Aibling Gemeindehaus Bad Aibling
Do, 8.5. 19 Uhr
Gisela Greul
Schwabach Gemeindehaus St. Jakobus, Unterreichenbach
Do, 8.5. 19 Uhr
einfach da sein - auf gute Gedanken kommen - die Welt ins Gebet nehmen - Nähe Gottes erleben - gesegnet aufbrechen
Bad Aibling Christuskirche
Fr, 9.5. 14:30-17:30 Uhr
Reparieren statt Wegwerfen
Karl Prechtel
Wiesenbronn Alte Schule
So, 11.5. 11:30 Uhr
Bad Aibling Martin-Luther-Hain unter freiem Himmel
Mo, 12.5. 15-17 Uhr
München Magdalenenkirche, Musikzimmer
Fr, 16.5. 14:30-16 Uhr
Eine Reise auf dem Weg der Landwirtschaft für Familien
Sabrina Sommer, Mitarbeiterin im EBW
Ansbach Aquella-Parkplatz
Fr, 16.5. 17-19 Uhr
Auf der Suche nach dem „bösen“ Wolf.
Diakonin Gabi Neumann-Beiler, Dr. Willi Hoff und Nationalparkmitarbeiter Günter Sellmayer
Diakonin Gabriela Neumann-Beiler, Kirche+Tourismus Bayerwald im Dekanat Passau,
Neuschönau Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald
So, 18.5. 14-15:30 Uhr
„Alle Knospen springen auf“ - mit Schlossparkführerin Eva Gebhardt
Der Schlosspark Schwanberg: ein bedeutendes Gartendenkmal aus dem Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.
Rödelsee Treffpunkt am Brunnen vor der St. Michaelskirche
So, 18.5. 14:30 Uhr
im Rahmen der Kidical Mass
Vor der gemeinsamen Fahrrad-Demo einen Segen für den Weg bekommen
Pfarrer Heiko Kuschel
Schweinfurt Marktplatz Schweinfurt
Mo, 19.5. 15-17 Uhr
München Magdalenenkirche, Musikzimmer
Mo, 19.5. 19:30 Uhr
Tischgespräche zur Zukunft von Kirche
Pfarrer Markus Merz
Bad Aibling Gemeindehaus Bad Aibling
Fr, 23.5. 9-16 Uhr
Zeichen setzen - Klimaschutz aktiv leben!
Diakon Stefan Ludwig
Lautertal Evangelische Jugendbildungsstätte in Neukirchen